Schlacht von Palembang

Schlacht von Palembang
Teil von: Zweiter Weltkrieg, Pazifikkrieg

Japanische Heeres-Fallschirmjäger während der Schlacht von Palembang, 14. Februar 1942
Datum 14.15. Februar 1942
Ort Palembang, Sumatra
Ausgang japanischer Sieg
Folgen Eroberung der Erdölraffinerien
Konfliktparteien

Niederlande Niederlande
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Australien Australien
Neuseeland Neuseeland

Japanisches Kaiserreich Japan

Befehlshaber

NiederlandeNiederlande Oberstleutnant L. N. W. Vogelesang

Japan Vizeadmiral Ozawa Jisaburō (Oberbefehl)
Japan Oberst Tanaka Yoshisaburô (Amphibische Streitkräfte)
Japan Oberst Kume Seiichi (Fallschirmeinheiten)

Truppenstärke

2.000 Mann
10 × 3,7-inch-Geschütze
10 × 40-mm-Bofors
8 × 75-mm-Geschütze
Einige Panzerwagen
ca. 30 Hurricanes
ca. 30 Curtiss Hawks
ca. 40 Blenheim-Bomber
ca. 10 Hudson-Bomber

Fallschirmjäger:

  • 339 (1. Welle)
  • 90 (2. Welle)

amphibische Streitkräfte:

  • 3000 Mann

Luftunterstützung:

Verluste

ca. 100 Tote
ca. 500 Gefangene
ca. 40 Flugzeuge

ca. 100 getötete Fallschirmjäger
ca. 170 verwundete Fallschirmjäger
etliche Tote und Verwundete der Landungstruppen durch Luftangriffe
ca. 10 Flugzeuge

Die Schlacht von Palembang war eine Schlacht während des Pazifikkrieges, die vom 14. bis zum 15. Februar 1942 bei Palembang auf der indonesischen Insel Sumatra und Umgebung zwischen dem Kaiserlich Japanischen Heer und der Kaiserlich Japanischen Marine auf der einen Seite und britischen, niederländischen, australischen und neuseeländischen Einheiten auf der anderen Seite ausgetragen wurde. Primäres Ziel des Daihon’ei (kaiserliches Generalhauptquartier) war es, die beiden Erdölraffinerien in der Nähe von Palembang zu erobern und zu sichern, bevor die Alliierten diese zerstören konnten. Die Japaner nannten das Unternehmen Operation L.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search